Attraktionen
Freilichtmuseum Molfsee
Adresse: Hamburger Landstraße 97, 24113 Molfsee, Germany .Auf dem rund 40 Hektar großen Gelände in Molfsee bei Kiel scheint die Zeit stehen geblieben zu sein: Über 60 historische Gebäude aus ganz Schleswig-Holstein wurden hier wieder aufgebaut, dazwischen liegen Gärten und viel Natur.
Zu dem Freilichtmuseum gehört auch das Schleswig-Holsteinische Landesmuseum für Volkskunde. In den Gebäuden befinden sich Dauerausstellungen, in denen das Leben und Arbeiten in den vergangenen Jahrhunderten beleuchtet wird.
Ältestes Gebäude stammt aus dem 16. Jahrhundert
Die historischen Häuser sind nach ihrer Herkunft geordnet. So wird auf jede Region Schleswig-Holsteins aufmerksam gemacht. Das älteste Gebäude stammt aus dem Jahr 1569. Die meisten Häuser wurden im 18. und 19. Jahrhundert gebaut. Einen Höhepunkt bilden vier alte Windmühlen, die zu ausgesuchten Zeiten in Betrieb genommen werden.
In die Vergangenheit eintauchen
In mehreren Handwerksstätten wie einer Bäckerei, einer Korbmacherei, einer Räucherkate oder einer Töpferei wird zeitweise wieder gearbeitet. Die Wohngebäude sind eingerichtet, sodass der Besucher sich beim Betreten zurückversetzt fühlt in vergangene Zeiten – als wären die Bewohner nur mal kurz nach draußen gegangen.
Rinder, Ziegen, Schafe, Hühner
Zwischen den Gebäuden weiden historische Tierrassen wie einheimische Rinder, Ziegen, Schafe, Hühner und Esel. Dabei arbeitet das Museum mit Landwirten aus der Umgebung zusammen, da die Tiere im Winter nicht auf dem Gelände des Museums bleiben können.+49 4621 813222
service@schloss-gottorf.de
Meereszentrum Fehmarn
Adresse: Gertrudenthaler Str. 12, 23769 Fehmarn, Germany .Sandtigerhai, Zitronenhai und bunte Korallen: Im Meereszentrum Fehmarn lernen Besucher tropische Meeresbewohner kennen. Auch giftige Stein- und Feuerfische können ganz aus der Nähe betrachtet werden.
Das Schauaquarium befindet sich in Burg auf Fehmarn und ist ganzjährig geöffnet. Hier tauchen Besucher in eine spannende Unterwasserwelt ab, in der es eine große Vielfalt an Arten zu bestaunen gibt. Zu den Mega-Meereswelten gehört neben dem Zentrum auf Fehmarn auch die Ostsee-Erlebniswelt, in der es um heimische Wasserbewohner geht. Diese liegt knapp 20 Kilometer entfernt bei Klaustorf auf dem Festland.
Jäger der Meere
Auf Besucher des Meereszentrums übt das große Haibecken eine besondere Anziehungskraft aus. Hier tummeln sich verschiedene Hai-Arten. Eine Ausstellung informiert zudem über die Lebensweise der Jäger der Meere. Das Zentrum ist Partner der internationalen Initiative Sharkproject, die sich für den Schutz und die Erforschung der Tiere einsetzt.
Bunte Unterwasserwelt
Bei der Begehung des unterirdischen Wassertunnels geraten Jung und Alt ebenfalls in Erstaunen: Hier gibt es Rochen, Muränen, Zackenbarsche, Clown-, Kugel-, Korallenfische und Seepferdchen zu sehen. Faszinierend ist zudem die Farbenpracht der tropischen Korallengärten. (js)+49 4371 4416
Naturpark Holsteinische Schweiz
Adresse: Schloßgebiet 9, 24306 Plön, Germany .Enten im Wasser, Singvögel in den Bäumen und kleine grüne Frösche zwischendrin: Im Naturpark Holsteinische Schweiz erleben Besucher eine vielfältige Tierwelt. Die hügelige Landschaft mit zahlreichen Binnenseen lädt dazu ein, sie zu Fuß, auf zwei Rädern oder mit dem Kanu zu erkunden.
Der größte Naturpark Schleswig-Holsteins erstreckt sich zwischen Kiel und Lübeck. Mit Hügeln, Tälern, Laubwäldern, Seen und Flüssen zeigt sich die Landschaft hier besonders abwechslungsreich.
Als das Eis schmolz
Entstanden ist die idyllische Landschaft während der letzten Eiszeit vor rund 10.000 bis 15.000 Jahren. Als das Eis schmolz, sammelte sich in den Betten der Gletscherflüsse das Wasser. Heute gibt es in der Region rund 200 Seen. In den Auenlandschaften leben unter anderem der Moorfrosch, der Fischotter, der Haubentaucher und die Reiherente. Es gibt auch Graugänse und mit etwas Glück Eisvögel und Seeadler zu sehen.
Briefe an die Bräutigamseiche
Westlich von Eutin steht die Bräutigamseiche. Folgende Geschichte erzählt man sich über den alten Baum: Gegen den Willen ihres Vaters traf sich hier im Jahr 1891 eine Försterstochter mit einem Schokoladenfabrikanten. Die beiden tauschten heimliche Liebesbotschaften aus, indem sie ein Astloch der alten Eiche als Briefkasten nutzten. Noch heute werden Briefe an den Baum geschrieben und von der Post täglich gegen 12 Uhr zugestellt.
Ausstellung und Führungen
Im Info-Zentrum Naturparkhaus in der Stadt Plön erfahren Besucher in einer Ausstellung Wissenswertes zur Geschichte der Region und zur heimischen Tier- und Pflanzenwelt. Von hier aus starten auch Führungen zu verschiedenen Themen durch den Park.00494522749380
info@naturpark-holsteinische-schweiz.de
Schifffahrts- und Rummuseum Flensburg
Adresse: Schiffbrücke 39, 24939 Flensburg, Germany .Am Flensburger Hafen riecht es nach Meerwasser, Wind und Weite. Im Keller des ehemaligen Zollpackhauses riecht es außerdem auch nach Rum und Rohrzucker. In dem historischen Gebäude befindet sich das Schifffahrts- und Rummuseum, das die maritime Geschichte des Ortes erzählt.
Flensburg hat eine jahrhundertealte Seefahrertradition. Die zum Städtischen Museum gehörende Ausstellung ist passend zum Thema im alten Zollpackhaus an der Schiffbrücke untergebracht, der ältesten Einkaufsstraße der Stadt. Hier befand sich ehemals der Liegeplatz der Segelschiffe.
Lebendige Geschichte
Sowohl im nahen Hafen als auch im Museum ist die Geschichte der Seefahrt Flensburgs lebendig. Schwerpunkte der Ausstellung sind der Westindienhandel, die Flensburger Werft, die Entwicklung der Schiffstechnik und der Alltag an Bord im Wandel der Zeit. Besucher bestaunen hier außerdem Schiffs-Portraits und -Modelle.
Rum-Stadt Flensburg
Im Keller des Gebäudes befindet sich das Rum-Museum. Alte Fässer, Flaschen und Fotografien zeugen von der Zeit im 18. Jahrhundert, als in Flensburg viele Rum-Produzenten ansässig waren und das Getränk aus Zuckerrohr zudem importiert wurde. Das Museum ist modern und multimedial konzipiert.
Rummeile und Kapitänsweg
Das alte Zollpackhaus ist auch Ausgangspunkt der Rum- und Zuckermeile, auf der Info-Tafeln über bedeutende Orte des Westindienhandels in Flensburg informieren. Auf dem ebenfalls hier beginnenden Kapitänsweg rund um den Hafen wandelt der Besucher auf den Spuren eines Kapitäns aus dem 17. Jahrhundert. (js)0049461852970
Seal Trudi in Eckernförde
Adresse: Strand Ostseebad Eckernförde, Am Südstrand, Eckernförde, Germany .Now they can finally call the Eckernförde seal by its name. On Eckernförde beach A lady seal enchants Eckernförde Nature is still in order in Eckernförde. A rare guest on Eckernförde's spa beach. She is the summer attraction in the Baltic seaside resort
Fish market in Eckernförde
Adresse: Hafenstraße, 24340 Eckernförde, Germany .The popular fish market in Eckernförde always takes place on the first Sunday of the month. Not only for real fish lovers. For ‘landlubbers’, you can see how a fish is expertly filleted. This is followed by a Baltic Sea cruise on the MS Seebad Borby. Addendum 04 June 2010) In future, the ‘Seebad Borby’ will be operating in the Flensburg Fjord as the ‘MS Jürgensby’ on behalf of the Hans-Peter Ketelsen shipping company and will be used there for excursions.
Lütjenburger Altstadt
Adresse: Markt 10, 24321 Lütjenburg, Germany .Im historischen Kern der Stadt Lütjenburg gibt es mehrere sehenswerte Gebäude zu bestaunen. Dazu gehört beispielsweise das barocke Rathaus oder das sogenannte Färberhaus am Marktplatz.
Die Kleinstadt liegt im Kreis Plön zwischen der Hohwachter Bucht an der Küste und dem Naturpark Holsteinische Schweiz. Neben den historischen Gebäuden gibt es in der Innenstadt kleine Läden und Boutiquen, Cafés und Restaurants.
Barockes Rathaus und ältestes Wohnhaus der Stadt
Das barocke Rathaus des Ortes ist ein Backsteinbau aus dem Jahr 1790. Ein Stückchen die Oberstraße hinab, am Marktplatz, befindet sich das älteste Wohnhaus der Stadt. Es handelt sich um ein altes Fachwerkhaus von 1576. Es ist unter dem Namen Färberhaus bekannt, auch wenn hier nie ein Färber gearbeitet oder gewohnt hat. Heute befindet sich hier das Standesamt.
Sankt Michaelis Kirche und Bismarckturm
Gleich neben dem Marktplatz steht die Sankt Michaelis Kirche aus dem 12. Jahrhundert. Das Bauwerk mit der Renaissance-Kanzel im Inneren gilt als eine der ältesten Backsteinkirchen an der Ostsee. Sehenswert ist auch der Bismarckturm aus dem Jahr 1898. Er steht auf dem höchsten Punkt der Stadt, dem Vogelberg. Einen Besuch wert ist auch das historische Gutsdorf Panker, das rund fünf Kilometer nördlich der Stadt liegtSeebrücke Hohwachter Flunder
Adresse: 24321 Hohwacht, Germany .Sie lädt dazu ein, im Trockenen auf das Meer hinauszuspazieren: Die Seebrücke mit dem Namen Hohwachter Flunder. Von oben sieht sie ein wenig aus wie die platten Meeresbewohner.
Die Seebrücke liegt am Hauptbadestrand der Hohwachter Bucht. Das Hauptmerkmal des Baus ist eine 24 Meter hohe blau lackierte Stahl-Tragekonstruktion, die schon von Weitem sichtbar ist.
Open-Air-Yoga und Live-Bands
Auf der Brücke über dem Meer genießt der Besucher einen tollen Ausblick auf die blaue Weite. Die aus Eichenbohlen gefertigte Plattform der Brücke ist rund 370 Quadratmeter groß. Hier finden regelmäßig musikalische Darbietungen und Open-Air-Yoga statt. (js)
Freilichtmuseum Molfsee Auf dem rund 40 Hektar großen Gelände in Molfsee bei Kiel scheint die Zeit stehen geblieben zu sein: Über 60 historische Gebäude aus ganz Schleswig-Holstein wurden hier wieder aufgebaut, dazwischen liegen Gärten und viel Natur. Zu dem Freilichtmuseum gehört auch das Schleswig-Holsteinische Landesmuseum für Volkskunde. In den Gebäuden befinden sich Dauerausstellungen, in denen das Leben und Arbeiten in den vergangenen Jahrhunderten beleuchtet wird. Ältestes Gebäude stammt aus dem 16. JahrhundertDie historischen Häuser sind nach ihrer Herkunft geordnet. So wird auf jede Region Schleswig-Holsteins aufmerksam gemacht. Das älteste Gebäude stammt aus dem Jahr 1569. Die meisten Häuser wurden im 18. und 19. Jahrhundert gebaut. Einen Höhepunkt bilden vier alte Windmühlen, die zu ausgesuchten Zeiten in Betrieb genommen werden.In die Vergangenheit eintauchenIn mehreren Handwerksstätten wie einer Bäckerei, einer Korbmacherei, einer Räucherkate oder einer Töpferei wird zeitweise wieder gearbeitet. Die Wohngebäude sind eingerichtet, sodass der Besucher sich beim Betreten zurückversetzt fühlt in vergangene Zeiten – als wären die Bewohner nur mal kurz nach draußen gegangen.Rinder, Ziegen, Schafe, HühnerZwischen den Gebäuden weiden historische Tierrassen wie einheimische Rinder, Ziegen, Schafe, Hühner und Esel. Dabei arbeitet das Museum mit Landwirten aus der Umgebung zusammen, da die Tiere im Winter nicht auf dem Gelände des Museums bleiben können.Öffnungszeiten & PreiseProgrammKarte anzeigen+49 4621 813222service@schloss-gottorf.deMeereszentrum Fehmarn Sandtigerhai, Zitronenhai und bunte Korallen: Im Meereszentrum Fehmarn lernen Besucher tropische Meeresbewohner kennen. Auch giftige Stein- und Feuerfische können ganz aus der Nähe betrachtet werden.Das Schauaquarium befindet sich in Burg auf Fehmarn und ist ganzjährig geöffnet. Hier tauchen Besucher in eine spannende Unterwasserwelt ab, in der es eine große Vielfalt an Arten zu bestaunen gibt. Zu den Mega-Meereswelten gehört neben dem Zentrum auf Fehmarn auch die Ostsee-Erlebniswelt, in der es um heimische Wasserbewohner geht. Diese liegt knapp 20 Kilometer entfernt bei Klaustorf auf dem Festland.Jäger der MeereAuf Besucher des Meereszentrums übt das große Haibecken eine besondere Anziehungskraft aus. Hier tummeln sich verschiedene Hai-Arten. Eine Ausstellung informiert zudem über die Lebensweise der Jäger der Meere. Das Zentrum ist Partner der internationalen Initiative Sharkproject, die sich für den Schutz und die Erforschung der Tiere einsetzt. Bunte UnterwasserweltBei der Begehung des unterirdischen Wassertunnels geraten Jung und Alt ebenfalls in Erstaunen: Hier gibt es Rochen, Muränen, Zackenbarsche, Clown-, Kugel-, Korallenfische und Seepferdchen zu sehen. Faszinierend ist zudem die Farbenpracht der tropischen Korallengärten. (js)Öffnungszeiten & PreiseKarte anzeigen+49 4371 4416Naturpark Holsteinische Schweiz Enten im Wasser, Singvögel in den Bäumen und kleine grüne Frösche zwischendrin: Im Naturpark Holsteinische Schweiz erleben Besucher eine vielfältige Tierwelt. Die hügelige Landschaft mit zahlreichen Binnenseen lädt dazu ein, sie zu Fuß, auf zwei Rädern oder mit dem Kanu zu erkunden.Der größte Naturpark Schleswig-Holsteins erstreckt sich zwischen Kiel und Lübeck. Mit Hügeln, Tälern, Laubwäldern, Seen und Flüssen zeigt sich die Landschaft hier besonders abwechslungsreich.Als das Eis schmolzEntstanden ist die idyllische Landschaft während der letzten Eiszeit vor rund 10.000 bis 15.000 Jahren. Als das Eis schmolz, sammelte sich in den Betten der Gletscherflüsse das Wasser. Heute gibt es in der Region rund 200 Seen. In den Auenlandschaften leben unter anderem der Moorfrosch, der Fischotter, der Haubentaucher und die Reiherente. Es gibt auch Graugänse und mit etwas Glück Eisvögel und Seeadler zu sehen.Briefe an die BräutigamseicheWestlich von Eutin steht die Bräutigamseiche. Folgende Geschichte erzählt man sich über den alten Baum: Gegen den Willen ihres Vaters traf sich hier im Jahr 1891 eine Försterstochter mit einem Schokoladenfabrikanten. Die beiden tauschten heimliche Liebesbotschaften aus, indem sie ein Astloch der alten Eiche als Briefkasten nutzten. Noch heute werden Briefe an den Baum geschrieben und von der Post täglich gegen 12 Uhr zugestellt.Ausstellung und FührungenIm Info-Zentrum Naturparkhaus in der Stadt Plön erfahren Besucher in einer Ausstellung Wissenswertes zur Geschichte der Region und zur heimischen Tier- und Pflanzenwelt. Von hier aus starten auch Führungen zu verschiedenen Themen durch den Park.NaturparkhausKarte anzeigen00494522749380info@naturpark-holsteinische-schweiz.deSchifffahrts- und Rummuseum Flensburg Am Flensburger Hafen riecht es nach Meerwasser, Wind und Weite. Im Keller des ehemaligen Zollpackhauses riecht es außerdem auch nach Rum und Rohrzucker. In dem historischen Gebäude befindet sich das Schifffahrts- und Rummuseum, das die maritime Geschichte des Ortes erzählt.Flensburg hat eine jahrhundertealte Seefahrertradition. Die zum Städtischen Museum gehörende Ausstellung ist passend zum Thema im alten Zollpackhaus an der Schiffbrücke untergebracht, der ältesten Einkaufsstraße der Stadt. Hier befand sich ehemals der Liegeplatz der Segelschiffe.Lebendige GeschichteSowohl im nahen Hafen als auch im Museum ist die Geschichte der Seefahrt Flensburgs lebendig. Schwerpunkte der Ausstellung sind der Westindienhandel, die Flensburger Werft, die Entwicklung der Schiffstechnik und der Alltag an Bord im Wandel der Zeit. Besucher bestaunen hier außerdem Schiffs-Portraits und -Modelle.Rum-Stadt FlensburgIm Keller des Gebäudes befindet sich das Rum-Museum. Alte Fässer, Flaschen und Fotografien zeugen von der Zeit im 18. Jahrhundert, als in Flensburg viele Rum-Produzenten ansässig waren und das Getränk aus Zuckerrohr zudem importiert wurde. Das Museum ist modern und multimedial konzipiert. Rummeile und KapitänswegDas alte Zollpackhaus ist auch Ausgangspunkt der Rum- und Zuckermeile, auf der Info-Tafeln über bedeutende Orte des Westindienhandels in Flensburg informieren. Auf dem ebenfalls hier beginnenden Kapitänsweg rund um den Hafen wandelt der Besucher auf den Spuren eines Kapitäns aus dem 17. Jahrhundert. (js)Öffnungszeiten & PreiseKarte anzeigen0049461852970Seal Trudi in Eckernförde Now they can finally call the Eckernförde seal by its name. On Eckernförde beach A lady seal enchants Eckernförde Nature is still in order in Eckernförde. A rare guest on Eckernförde's spa beach. She is the summer attraction in the Baltic seaside resortFish market in Eckernförde The popular fish market in Eckernförde always takes place on the first Sunday of the month. Not only for real fish lovers. For ‘landlubbers’, you can see how a fish is expertly filleted. This is followed by a Baltic Sea cruise on the MS Seebad Borby. Addendum 04 June 2010) In future, the ‘Seebad Borby’ will be operating in the Flensburg Fjord as the ‘MS Jürgensby’ on behalf of the Hans-Peter Ketelsen shipping company and will be used there for excursions.Lütjenburger Altstadt Im historischen Kern der Stadt Lütjenburg gibt es mehrere sehenswerte Gebäude zu bestaunen. Dazu gehört beispielsweise das barocke Rathaus oder das sogenannte Färberhaus am Marktplatz. Die Kleinstadt liegt im Kreis Plön zwischen der Hohwachter Bucht an der Küste und dem Naturpark Holsteinische Schweiz. Neben den historischen Gebäuden gibt es in der Innenstadt kleine Läden und Boutiquen, Cafés und Restaurants.Barockes Rathaus und ältestes Wohnhaus der StadtDas barocke Rathaus des Ortes ist ein Backsteinbau aus dem Jahr 1790. Ein Stückchen die Oberstraße hinab, am Marktplatz, befindet sich das älteste Wohnhaus der Stadt. Es handelt sich um ein altes Fachwerkhaus von 1576. Es ist unter dem Namen Färberhaus bekannt, auch wenn hier nie ein Färber gearbeitet oder gewohnt hat. Heute befindet sich hier das Standesamt.Sankt Michaelis Kirche und BismarckturmGleich neben dem Marktplatz steht die Sankt Michaelis Kirche aus dem 12. Jahrhundert. Das Bauwerk mit der Renaissance-Kanzel im Inneren gilt als eine der ältesten Backsteinkirchen an der Ostsee. Sehenswert ist auch der Bismarckturm aus dem Jahr 1898. Er steht auf dem höchsten Punkt der Stadt, dem Vogelberg. Einen Besuch wert ist auch das historische Gutsdorf Panker, das rund fünf Kilometer nördlich der Stadt liegtSeebrücke Hohwachter Flunder Sie lädt dazu ein, im Trockenen auf das Meer hinauszuspazieren: Die Seebrücke mit dem Namen Hohwachter Flunder. Von oben sieht sie ein wenig aus wie die platten Meeresbewohner. Die Seebrücke liegt am Hauptbadestrand der Hohwachter Bucht. Das Hauptmerkmal des Baus ist eine 24 Meter hohe blau lackierte Stahl-Tragekonstruktion, die schon von Weitem sichtbar ist. Open-Air-Yoga und Live-BandsAuf der Brücke über dem Meer genießt der Besucher einen tollen Ausblick auf die blaue Weite. Die aus Eichenbohlen gefertigte Plattform der Brücke ist rund 370 Quadratmeter groß. Hier finden regelmäßig musikalische Darbietungen und Open-Air-Yoga statt. (js)Veranstaltungen Hohwachter FlunderKarte anzeigen